Banner

An der Hochschule Bremen ist, vorbehaltlich der Mittelfreigabe, zum 1. Januar 2026 im Projekt "Campus2031@HSB – Zukunftskompetenzen stärken" die Stelle als

Wissenschaftliche:r Angestellte:r (w/m/d) für KI-Anwendungen im Schreibprozess in Lehre und Studium

Kennziffer: ZLL-7-2025, Entgeltgruppe 13 TV-L

zu besetzen. Die Stelle ist mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 19,6 Std. (50%) bis zum 31.12.2029 befristet. Abhängig von der Mittelzusage ist eine Verlängerung bis 30.09.2031 möglich.

Die Hochschule Bremen wird ab Oktober 2025 im Rahmen der Förderlinie Lehrarchitektur der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre mit ihrem Projekt Campus2031@HSB – Zukunftskompetenzen stärken gefördert. Ziel ist es, eine transformative Veränderung der curricularen Strukturen und des Hochschulalltags weiter auszubauen. Kernelement des Projektes ist es, die Zukunftskompetenzen unserer Studierenden weiter zu stärken. Hierfür werden die Entwicklung curricularer Strukturen, innovativer didaktischer Formate und Inhalte sowie die räumlichen und kulturellen Voraussetzungen in den Blick genommen.

Die Stelle ist an der Schnittstelle von generativen KI-Anwendungen (GenAI), Schreibdidaktik und Zukunftskompetenzen in der Hochschullehre angesiedelt. Sie setzt sich mit dem Paradigmenwechsel durch generative KI auseinander und entwickelt und evaluiert Angebote für verschiedene Zielgruppen hinsichtlich KI-Literacy. Im Fokus steht ein kritisches Verständnis der Nutzung von KI-Anwendungen im Schreibprozess. Die Stelle ist am ZLL angesiedelt und hier im Bereich StudiumPlus. Es besteht eine enge Anbindung an das Schreiblabor, in dem Studierende Angebote und Unterstützung rund um das wissenschaftliche Schreiben erhalten.

IHR AUFGABENBEREICH

    • Partizipative Entwicklung von didaktischen Konzepten zur Integration von KI-Kompetenzen in die Hochschullehre, prozessorientierte Schreibdidaktik und Schreibberatung; Förderung eines reflektierten und kritischen Verständnisses für den Einsatz von GenAI
    • Förderung des kritischen Umgangs mit KI-generierten Texten in Bezug zu Quellen und Daten (Stärkung von Critical Thinking, von „writing to learn“ statt „writing for exam“) und Unterstüt-zung bei der Sensibilisierung und Qualifizierung von Lehrenden und Studierenden im Umgang mit GenAI im Kontext des Schreibens
    • Konzeption, Durchführung und Evaluation von Schreibworkshops, Trainings und Diskursformaten zu „Schreiben mit und über KI“ für Lehrende, Mitarbeitende und Studierende; Anpassung der Angebote an Bedarfe und Entwicklungen im Feld der Schreibdidaktik
    • Aufbau, Pflege und Weiterentwicklung einer Wissens- und Materialplattform zu KI-gestütztem Schreiben; Aufbereitung von Good-Practice-Beispielen und didaktischen Impulsen für die hochschulweite Nutzung
    • Aktive Vernetzung und Austausch mit anderen Bereichen von Campus2031 zur kontinuierlichen Abstimmung und Anpassung der Angebote


IHR PROFIL

    • Sie haben ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) in einem für das Aufgabengebiet geeigneten Fachbereich.
    • Sie verfügen über mind. zweijährige Berufserfahrung sowie Lehrerfahrung in unterschiedlichen Formaten und können eigenständig Workshopskonzepte für Lehrende wie Studierenden aller Studiengänge entwickeln und die Veranstaltungen online oder vor Ort durchführen.
    • Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in der Schreibdidaktik oder/und Schreibberatung, idealerweise haben Sie eine Zusatzqualifikation als Schreibtrainer:in (w/m/d) oder Schreibberater:in (w/m/d) und haben bereits in diesem Kontext gearbeitet.
    • Sie sind bereit sich vertiefend in neue Themen rund um generative KI in der Hochschullehre und dem wissenschaftlichen Schreiben einzuarbeiten, diese kritisch wie fundiert aufzubereiten.
    • Sie sind technisch interessiert und erfahren in der Nutzung von Lernmanagementsystemen (z.B. ILIAS), gängigen Videokonferenzsystemen. Sie verfügen über erste Erfahrungen im Umgang mit generativen KI-Chatbots.
    • Sie verfügen über Erfahrungen im Hochschulkontext und können sehr gut klar wie zielgruppenorientiert kommunizieren.
    • Sie verfügen über ausgeprägte Team- und Konfliktfähigkeit sowie die Fähigkeit noch wenig ausgearbeitete Themen praktisch anzugehen.
    • Sie verfügen über fließende mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache (mind. C1)

    Wünschenswert sind

    • eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in englischer Sprache (B1)
    • Promotion

UNSER ANGEBOT

    • Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld in einer weltoffenen Hochschule
    • Equal Pay, ein sicheres Beschäftigungsverhältnis und weitere Tarifvorteile des öffentlichen Dienstes
    • Flexible Arbeitszeitmodelle an einer familiengerechten Hochschule für eine ausgewogene Work-Life-Balance
    • Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
    • Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur
    • Vielfältige Möglichkeiten zur passgenauen persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
    • Attraktive Dienstorte mit guter Verkehrsanbindung
    • Ein gefördertes Jobticket
    • Abwechslungsreiche Verpflegung in der Mensa des Studierendenwerks
    • Geförderte Firmenfitness in allen EGYM-Wellpass-Studios

    ....und hier noch weitere gute Gründe für die HSB.

Bei Hochschulabschlüssen, die Sie außerhalb der EU absolvierten, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN).
Bei Berufsabschlüssen, die außerhalb Deutschlands abgeschlossen wurden, schicken Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Anerkennung in Deutschland. Informationen dazu finden Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Die Hochschule Bremen fördert die Beschäftigung von Frauen auf allen Ebenen. Frauen werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Schwerbehinderten Bewerber:innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.

Weitergehende Hinweise zur Hochschule Bremen finden Sie unter www.hs-bremen.de. Für Rückfragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen Tanja Müller unter Tel. 0421-5905-4397 oder Tanja.Mueller(at)hs-bremen.de zur Verfügung.

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung inkl. Unterlagen bis einschließlich 08.10.2025 über meine-karriere.hs-bremen.de/stellenangebote.

Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, 28199 Bremen