An der Hochschule Bremen ist, vorbehaltlich der Mittelfreigabe, zum 1. Januar 2026 im Projekt "Campus2031@HSB – Zukunftskompetenzen stärken" die Stelle als
zu besetzen. Die Stelle ist mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 19,6 Std. (50%) bis zum 31.12.2029 befristet. Abhängig von der Mittelzusage ist eine Verlängerung bis 30.09.2031 möglich.
Die Hochschule Bremen wird ab Oktober 2025 im Rahmen der Förderlinie Lehrarchitektur der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre mit ihrem Projekt Campus2031@HSB – Zukunftskompetenzen stärken gefördert. Ziel ist es, eine transformative Veränderung der curricularen Strukturen und des Hochschulalltags weiter auszubauen. Kernelement des Projektes ist es, die Zukunftskompetenzen unserer Studierenden weiter zu stärken. Hierfür werden die Entwicklung curricularer Strukturen, innovativer didaktischer Formate und Inhalte sowie die räumlichen und kulturellen Voraussetzungen in den Blick genommen.
Die Stelle ist an der Schnittstelle von generativen KI-Anwendungen (GenAI), Schreibdidaktik und Zukunftskompetenzen in der Hochschullehre angesiedelt. Sie setzt sich mit dem Paradigmenwechsel durch generative KI auseinander und entwickelt und evaluiert Angebote für verschiedene Zielgruppen hinsichtlich KI-Literacy. Im Fokus steht ein kritisches Verständnis der Nutzung von KI-Anwendungen im Schreibprozess. Die Stelle ist am ZLL angesiedelt und hier im Bereich StudiumPlus. Es besteht eine enge Anbindung an das Schreiblabor, in dem Studierende Angebote und Unterstützung rund um das wissenschaftliche Schreiben erhalten.
....und hier noch weitere gute Gründe für die HSB.
Bei Hochschulabschlüssen, die Sie außerhalb der EU absolvierten, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN).
Bei Berufsabschlüssen, die außerhalb Deutschlands abgeschlossen wurden, schicken Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Anerkennung in Deutschland. Informationen dazu finden Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Die Hochschule Bremen fördert die Beschäftigung von Frauen auf allen Ebenen. Frauen werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderten Bewerber:innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.
Weitergehende Hinweise zur Hochschule Bremen finden Sie unter www.hs-bremen.de. Für Rückfragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen Tanja Müller unter Tel. 0421-5905-4397 oder Tanja.Mueller(at)hs-bremen.de zur Verfügung.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung inkl. Unterlagen bis einschließlich 08.10.2025 über meine-karriere.hs-bremen.de/stellenangebote.
Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, 28199 Bremen